Die Swiss Carbon Removal Platform (CDR Swiss) wurde 2021 von Risiko-Dialog initiiert, um den nachhaltigen und gesellschaftlich verankerten Einsatz der CO2-Entnahme und-Speicherung (CDR) in der Schweiz langfristig und partizipativ mitzugestalten. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft bietet die Plattform Raum für Austausch, Zusammenarbeit und Reflexion – und setzt sich für eine informierte öffentliche Debatte und Entscheidungsfindung im Thema ein.
Wir unterstützen den nachhaltigen Einsatz von CDR-Methoden (Negativemissionstechnologien) zur Erreichung der Schweizer Klimaziele durch:
Vernetzung relevanter Akteure und Stakeholder
Bereitstellung von Informationen und globalen News zu CDR
Anregung der öffentlichen Debatte und transparente Information
Förderung des politischen Diskurses zu Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen
Stärkung des Standortes Schweiz als Innovationsträger und Themenführer
Konferenzen, Webinare und Workshops
Kontinuierliche Arbeitsgruppen und Task Forces
Stakeholder-Dialoge und gemeinsame Projekte
Recherche und Aufbereitung von aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen
Bereitstellen von Wissen, Expertise und Neuigkeiten rund um NET
Kooperation und Austausch mit der Öffentlichkeit, Umweltorganisationen und Behörden
Entwicklung von Methoden und Informationsmaterial für Dialoge
Medienanfragen
Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft
Unterstützung bei der Suche nach Finanzierung und Förderung
Studien und Austausch zu Risiken und Begleiterscheinungen von NET
Negativemissionen sind eine Ergänzung, kein Ersatz, für rigorose Emissionsreduktionen.
Die Plattform setzt sich für einen wissenschaftsbasierten Einsatz und Ausbau von NET ein.
Die Platzform setzt sich für gesellschaftlich abgestützte, sozial- und ökologisch-nachhaltige Lösungsansätze ein.
Die Stiftung Risiko-Dialog ist eine gemeinnützige, projektfinanzierte Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie entwickelt Lösungen, um technologische Neuerungen, Veränderungen in der Umwelt und gesellschaftlichen Wandel zu verstehen und gemeinsam zu gestalten.