Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Webinar: international CDR funding, markets & policy

Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog

Die Aufzeichnung des ersten Webinars der Swiss Carbon Removal Platform vom 17. Mai 2022 ist online verfügbar! Schau dir das Video hier oder auf Youtube an.

Das Webinar beschäftigte sich mit den internationalen Entwicklungen im Bereich von CDR-Funding, -Märkten und -Policies und wurde von Samuel Eberenz der Stiftung Risiko-Dialog moderiert. Wir durften zwei Gastreferent:innen begrüssen, welche spannende Einblicke in ihre Arbeit gewährten und die Fragen aus dem Webinar-Publikum beantworteten:

Louis Uzor stieg ein mit der Erklärung: Zum ersten Mal hat der IPCC Klimaszenarien bewertet, die Direct Air Capture (DAC) einbeziehen, wofür Climeworks der europäische Technologieführer ist. Letzten Sommer hat Climeworks die weltweit größte DAC-Anlage Orca in Island in Betrieb genommen. In der Präsentation wird zunächst dargelegt, wie Climeworks und DAC zu ihrer heutigen Position gekommen sind. Dann wird auf die politischen Voraussetzungen eingegangen, die ein Unternehmen wie Climeworks jetzt braucht, und abschließend wird eine politische Perspektive für strukturelle Veränderungen in der Klimapolitik aufgezeigt, die Climeworks mit der Realisierung von DAC in großem Maßstab verbunden sieht.

Eve Tamme fährt fort und stellt fest: Europa nimmt endlich das fehlende Element in seinem klimapolitischen Instrumentarium in Angriff – den Kohlenstoffabbau. Die bevorstehende Zertifizierung für den Kohlenstoffabbau soll sowohl in den freiwilligen als auch in den gesetzlichen Kohlenstoffmarkt einfließen. Wenn die Zertifizierung gut durchdacht ausgeführt wird, wird sie weltweit als Beispiel dienen. In der Zwischenzeit nehmen die Länder verschiedene Methoden der Kohlenstoffabscheidung in ihre langfristigen Klimastrategien auf. Die Rolle der Kohlenstoffentfernung auf den Kohlenstoffmärkten gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens wird zunehmen. Letztendlich werden die Kohlenstoffmärkte zu Märkten für die Kohlenstoffabscheidung werden. In ihrem Vortrag fasst Eve Tamme ihre Erkenntnisse über die Kohlenstoffentfernung in der europäischen und internationalen Klimapolitik zusammen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge!

Blog

Close menu

Abonniere unseren Newsletter